Warum ist Strategie so wichtig für den Einzelhandel?
Ein Umbau ist eine Investition, die sich rechnen muss. Deshalb müssen die Strategie und die damit verbundenen Ziele klar definiert sein. Zudem muss sie in ganz verschiedenen Bereichen und Themenfeldern umgesetzt werden, um auch zukünftig noch erfolgreich sein zu können.
Marc Heikaus
Geschäftsführer & Inhaber
Wie aber kommt der Einzelhändler zur Strategie von morgen?
Heutzutage genügt es nicht mehr, eine optisch perfekte Einkaufslandschaft zur Verfügung zu stellen. Bei jeder Neugestaltung geht es darum, das tiefe Verständnis des gesamten Entscheidungsprozesses eines Kunden – individuell auf die Strategie des jeweiligen Einzelhändlers abzustimmen. Die Beantwortung von grundlegenden Fragen und eine strategische Ausrichtung sind in Zeiten der Customer Centricity unabdingbar geworden.
Die Vision ist hierbei entscheidend!
Unternehmen mit klarer Strategie sind erfolgreicher – und dies gilt nicht nur für internationale Konzerne. Auch 58 Prozent der Befragten in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland sind sicher, dass langfristige strategische Planung einen großen oder sehr großen Einfluss auf den Geschäftserfolg hat (so eine Studie der TU Clausthal).
Dennoch arbeitet nur rund ein Viertel dieser Unternehmen mit einer solch klaren Strategie – unter den Einzelhändlern dürften es eher noch weniger sein. Doch warum die Scheu, wo doch der Erfolg winkt? Viele Fachhändler schrecken schlicht davor zurück, weil sie unsicher sind, wie sie eine solche Strategie erarbeiten können, so die Studie. Dabei ist die Basis kein Hexenwerk, sondern „nur” Aufwand – verbunden mit der Bereitschaft, nicht an den eigenen alten Vorurteilen festzuhalten. Denn die treuen Kunden von heute sind nicht unbedingt die Basis des Geschäftserfolgs von morgen.
Das Rad der Strategie
Wie bei einem Rad die Speichen, müssen alle Faktoren fest sitzen. Für den Geschäftserfolg der Zukunft müssen die Speichen fest angezogen werden. Nur wenn alle Speichen stramm sitzen, geben Sie dem Rad Stabilität.
Besonders wichtig ist es, zu verstehen, was Ihre Kundinnen und Kunden möchten – nicht nur die von heute, sondern vor allem auch die von morgen. Um die Basis für die Strategie zu schaffen haben wir hier die wichtigsten Fragen für Sie zusammengefasst. Die Antworten bilden das Fundament für weitere strategische Überlegungen, bei denen wir Ihnen dann als Experte zur Seite stehen.
- Was sind heute die Stärken und Schwächen Ihres Geschäfts?
- Was macht das Geschäft einzigartig?
- Was macht Ihren Standort aus?
- Wie positionieren Sie sich aktuell und künftig gegenüber dem Wettbewerb?
- Was könnten künftige Schwerpunktthemen werden?
- Welche Zielgruppen sprechen Sie an und welche möchten Sie zukünftig ansprechen?
- Welches Sortiment planen Sie dafür?
- Welche Marken und Preissegmente sind künftig zentral?
- Wie verknüpfen Sie Online und Social-Media mit dem stationären Geschäft?
- Welche Services und Events wollen Sie bieten?
- Welches sind Ihre Ziele für die nächsten Jahre?
- Was wollen Sie mit einem Umbau generell erreichen?
- Welchen Zeitrahmen stellen Sie sich für die Umgestaltung vor?
Haben Sie eine Vision für die Zukunft Ihres Geschäfts?
Lernen Sie jetzt HEIKAUS kennen und vereinbaren noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch!